Allgemeine Informationen rund um die Kurse von Prof. Dr. U. Margull
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Dozent/in: Ulrich Margull
Dieser Kurs ist die Fortsetzung der "Einführung in die Informatik (Teil 1)". Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
- Zunächst beschäftigen wir uns zunächst mit Mikrocontrollern und deren Programmierung.
- Anschließend schauen wir uns die Funktionsweise von Betriebssystemen genauer an.
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Stefan Blumauer
- Mitdozierende/r: Georg Seifert
Die Studierenden sollen die grundlegenden Eigenschaften eingebetteter Systeme mit Echtzeitanforderungen kennenlernen. Kenntnis der Methoden, um zeitlich deterministische Systeme zu planen, deren Verhalten nachzuweisen und zu implementieren.
Die Studierenden beherrschen ein methodisches Handeln zur Planung, Implementierung und Verifikation von eingebetteten Systemen mit Echtzeitanforderungen. Die Kenntnis der wichtigen Voraussetzungen und Verfahren, um zeitlich deterministische Systeme zu realisieren versetzen die Studierenden in die Lage, bei Anwendungsproblemen adäquate Hardware und Betriebs- und Bussysteme einzusetzen.
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Christoph Hartmann
- Mitdozierende/r: Maximilian Kleber
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Georg Seifert
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Entwicklung eines Grundverständnisses davon, wie Algorithmen (Folgen von maschinell ausführbaren Rechenschritten) auf Rechnern (programmgesteuerten Informationsverarbeitungssystemen) ausgeführt werden.
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage
- den Begriff des Algorithmus zu erläutern,
- zu beurteilen, ob ein Problem berechenbar ist, d.h. ein Algorithmus zu seiner Lösung formuliert werden kann,
- die Komplexität eines gegebenen Algorithmus abzuschätzen,
- zu verstehen, wie ein Algorithmus auf einem Rechner bearbeitet wird,
- den Aufbau eines Universalrechners und seine Arbeitsweise zu beschreiben,
- verschiedene fortgeschrittene Konzepte der Rechnerarchitektur einzuordnen.
- Dozent/in: Ulrich Margull
Einführungsprojekt für den Studiengang FFI im Wintersemester 2022/2023
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Stefan Blumauer
- Mitdozierende/r: Hildegard Fuchs
- Mitdozierende/r: Bernhard Glavina
- Mitdozierende/r: Max Heckner
- Mitdozierende/r: Franz Regensburger
- Mitdozierende/r: Wolfgang Rößl
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Robert Gold
- Mitdozierende/r: Alexander Haas
- Mitdozierende/r: Christoph Hartmann
- Mitdozierende/r: Remko van Wagensveld
Nach Besuch des Moduls
- kennen die Studieren gängige Middleware-Konzepte zur Kommunikation zwischen Plattformen
- kennen die Studenten die gundlegenden Autosar Konzepte (Classic / Adaptive)
- sind die Studierenden in der Lage die wichtigsten Schichten des Autosar Betriebssystems und deren Funktion in dem automobilen Kontext zu erläutern
- kennen die Studierenden die Konzepte zur Aufteilung von Speicher und Rechenleistung durch Hypervisor und Partitionen
- können die Studierenden die Herausforderungen bei der Integration von Softwarekomponenten erläutern
- können die Studierenden die Grundlagen für Updates over the Air (OTA) erläutern
- Grundlagen Autosar Konzept - Software Components
- Konzept Classic / Adaptive Autosar Prozess und Workflow
- Einordnung des Workflow in das V-Entwicklungsmodell und in die dort definierten Rollen
- Die wichtigsten Schichten im Autosar Betriebssystem und deren Konzept (z.B. SOME/IP)
- Grundlagen von ROS (publish/ subscriber Schnittstelle)
- Container-Konzept am Beispiel Docker
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Stefan Blumauer
In dieser Vorlesung behandeln wir die Aufbau, Architektur und Programmierung von Mikrocomputersystemen. Wir gehen auf die Peripheriegeräte Ports, Timer, serielle Kommunikationsmodule und Analog-Digitalwandler ein, sowie auf Busse, Systemstrukturen und Anbindung von Speicherbausteinen. Zudem besprechen wir die Programmierung von Mikrocontrollern in der Programmiersprache C.
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Stefan Blumauer
- Mitdozierende/r: Roland Cziezior
- Mitdozierende/r: Lorenz Gaul
- Mitdozierende/r: Georg Passig
- Mitdozierende/r: Georg Seifert
Ziele:
- Reflexion der Praktikumserkenntnisse mittels Kurzreferaten und Gruppengesprächen
- Vertiefung und Sicherung der Erkenntnisse durch moderierte Diskussion, Anleitung und Beratung
- Austausch vielfältiger Lösungsansätze zu typischen fachlichen und methodischen Problemstellungen
- Stärkung der Sozialkompetenz
Inhalt:
- Präsentation von Kurzreferaten mit anschließender Diskussion der Ergebnisse und ihrer Darstellung
- Verknüpfung der Erfahrungen aus der Praxis mit theoretischen Kenntnissen
- Förderung der sozialen Fähigkeiten durch gruppendynamische Pro-zesse (Diskussionen, Übungen, Rollenspiele)
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Beate Navarro Bullock
- understands the fundamental difference between classical computing and quantum computing
- understands quantum based circuits and is able to design them
- is able to solve problems using a quantum computer
- understands the principles of quantum cryptographic protocols
- understands the potential of quantum applications and is able to rank future trends in quantum computing and quantum hardware
- Principles of quantum computing: qubit, quantum register, quantum circuit
- Programming a quantum computer (with practical exercises, using IBM Qiskit)
- Algorithms of quantum computing
- Quantum based communication
- Quantum cryptograpic protocols
- Quantum hardware and error correction
- Current applications of quantum computing
- Mathematical and physical basics: complex numbers, matrices, vector spaces, basic quantum mechanic effects, like superposition, entanglement
- Dozent/in: Ulrich Margull
Parallelisierung und Heterogene Systeme
Heterogene Systeme werden heutzutage überall eingesetzt. Das reicht von einer Graphikkarte im PC überHigh-Performance-Computing bis hin zu rechenintensiven eingebetteten Systemen, wie sie z.B. beim Auto-
matisierten Fahren erforderlich sind.
Neben einigen Grundlagen der Parallelisierung untersuchen wir den Einfluss von Echtzeit-Bedingungen auf
das Mehrkern-Scheduling (wie global EDF, fluid Scheduling), aktuelle heterogene Architekturen (wie HSA,
CUDA) und geeignete Entwicklungsmethoden und -prozesse (wie SICL).
- Dozent/in: Ulrich Margull
Moodle-Kursraum zur Vorlesung "Sicherheitskritische Systeme"
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Dozent/in: Ulrich Margull
Weitere Kurse
Das Praktikum Mikrocomputersysteme vermittelt praktische Erfahrung in der Programmierung von Mikrocontrollern.
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Dozent/in: Georg Passig
- Mitdozierende/r: Roland Cziezior
Der Kurs vermittelt fundierte Kenntnisse über den Aufbau von Mikrocomputersystemen und hardwarenaher Programmierung von Mikrocontrollern.
Für die Studiengänge EIT, EMB und MT ist es ein Pflichtfach (mit Praktikum), für andere Studiengänge wird es teilweise als FW-Fach angeboten (dann ohne Praktikum)
- Dozent/in: Lorenz Gaul
- Dozent/in: Andreas Frey
- Dozent/in: Ulrich Margull
- Mitdozierende/r: Stefan Blumauer
- Dozent/in: Christoph Hartmann
- Dozent/in: Maximilian Kleber
- Dozent/in: Ulrich Margull