Prof. Dr. Monika Ruschinski

Allgemeine Informationen rund um die Kurse von Prof. Dr. M. Ruschinski

Das FW-Fach "EU-Geldpolitik" wendet sich an Studierende, die an geldpolitischen Themen interessiert sind. Im Rahmen dieser Veranstaltung können auch aktuelle geldpolitische Probleme der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion diskutiert werden. Die Veranstaltung findet als Seminar statt. Die Vergabe der Seminarthemen findet am ersten Veranstaltungstermin statt.

In diesem Teil des Kurses "Internationalisierung im Handel" wird auf volkswirtschaftliche Grundlagen der internationalen Wirtschaft eingegangen. Im Vordergrund steht das Thema Globalisierung mit deren Vor- und Nachteilen. Der internationale Wirtschaftszusammenhang, der internationale Zahlungs- und Kreditverkehr sowie das internationale Währungssystem werden erläutert. Zudem werden optimale Währungsräume und die Probleme der Europäischen Union diskutiert.

Ziel des Kurses ist, dass Studierende statistische Daten und Zeitreihen zu Größen wie Bruttoinlandsprodukt, Verbraucherpreisindex, Arbeitslosenquote, etc. verstehen und interpretieren können. Um Zusammenhänge zwischen diesen Variablen  deutlich zu machen, werden langfristiges Wachstum und kurzfristige wirtschaftliche Schwankungen anhand makroökonomischer Modelle analysiert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Betrachtung internationaler Güter- und Kapitalströme und die Theorie offener Volkswirtschaften.


Dieses Modul steht denjenigen Studierenden offen, die Mitglied im Team "Schanzer Racing Electric" sind.

Der Kurs "Quantitative Methoden 2" befasst sich mit den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und den Methoden der schließenden Statistik (auch: induktive oder inferentielle Statistik). Der erste Teil des Kurses behandelt die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechung (Ermittlung von Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen, theoretische Verteilungen). Der zweite Teil - die schließende Statisitk - geht auf Stichprobenfunktionen und Schätzverfahren ein.

Seminar zum Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken und zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten.

Die Studierenden arbeiten in kleinen Gruppen von max. 25 Teilnehmern, um auf Basis ihres (potenziellen) Bachelorarbeits- oder Seminararbeitsthemas Strategien und Quellen der Informationsgewinnung und die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens zu erarbeiten.

Das Bestehen des Kurses ist Voraussetzung für die Prüfung in Modul 2.20 Bachelorarbeit.


Weitere Kurse