Holger Haslbeck

Allgemeine Informationen rund um die Kurse von H. Haslbeck

Vor etwas mehr als 25 Jahren wurde das Internet für alle nutzbar. Zwar basiert das Internet 2021 immer noch auf den gleichen Wurzeln wie das der 1990er Jahre, aber kaum ein Bereich der IT hat sich so unglaublich schnell weiterentwickelt. Eine Ende der Innovationen scheint nicht in Sicht. Sind Webassembly, AI, Cookie-Less-Tracking, Low-Code/Node-Code Tools, Motion-UI oder Voice Based Search nur Buzzwords? Können progressive Web Apps die nativen Apps auf Mobilgeräten wirklich ablösen? Ist MEAN wirklich so gemein? Serverless Architecture: Webanwendung ohne Server? Wie geht das? Wird Blockchain jetzt wirklich endlich DAS Ding? In diesem Seminar beschäftigen sich die Student*innen mit einem der potenziellen Tech-Trends um festzustellen ob dieser wirklich das Zeug zum nächsten großen Ding hat. Neben den historischen und technischen Hintergründen zeigen die Student*innen anhand einer Demo, wie die Technologien praktisch eingesetzt werden können und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. In einer anschliessenden Diskussion mit den Kommiliton*innen stellt sich dann die Frage: Top oder Flop?

In einem Impulsvortrag zu Beginn des Seminars werden die wichtigsten Konzepte und Technologien rund um Web- und Mobile-Anwendungen vorgestellt. Ebenso wird auf die verschiedenen Möglichkeiten (VM oder auf einem Laptop, Raspberry Pi, Amazon EC2 VM & Webservices, Linux nativ) eingegangen, um eine Demo-Umgebung aufzusetzen.

Anforderungen:

* Kenntnisse in einer objektorientierten Programmiersprache
* Kenntnisse über die grundlegende Funktion von Webanwendungen (Server, Client, Netzwerk)
* Grundlegende UNIX Kenntnisse sind von Vorteil, wir sehen uns aber die wichtigsten Tools und Kommandos zusammen an

In dem Seminar entwickeln die Studenten mit verschiedenen zur Verfügung gestellten Hardwarekomponenten und Einplatinenrechnern/Microcontrollern eine Webanwendung, die direkt auf dem jeweiligen System läuft um mit der angeschlossenen Hardware zu interagieren. Die Software wird in verschiedenen Sprachen wie Python, Java, PHP, Javascript, LUA oder C/C++ entwickelt.
Der Student erarbeitet Grundlagen im Umgang mit der jeweiligen Hardwareplatform und Software und stellt das System und dessen Umsetzung vor.
Zum Einstieg wird durch den Dozenten auf die IoT Grundlagen und Historie eingegangen. Es werd die für die Projekte genutzte Hardware und Komponenten vorgestellt und die eingesetzten Programmiersprachen gegenübergestellt.

Vorbedingungen:
- die Studierenden haben Kenntnisse in einer Programmiersprache
- Einfache Grundlagen der Physik/Elektrontechnik: Gleichstrom, Schaltungs- und Digitaltechnik (Vorlesung erstes Semester: Physikalische und Elektrotechnische Grundlagen)

Das Internet ist so sehr Teil unseres Alltags geworden, dass sich selbst IT Begeisterte und Profis keine Gedanken mehr machen, wie und warum es so gut (oder auch mal schlecht) funktioniert. Die aktuellsten Nachrichten, natürlich mit Video, auf unseren Smartphones. Die Videokonferenz mit Freunden, Kollegen oder Kommilitonen. Eine Videosprechstunde mit dem Arzt. Die Online-Bestellung, die am nächsten Tag geliefert wird und deren aktueller Standort live mitverfolgt werden kann. Flexibler On-Demand ÖPNV, der uns benachrichtigt, wenn der Bus  kommt oder ob er verspätet ist. Hochauflösende Filme am Abend zu jeder Zeit in bester Qualität. Kontakt mit Freunden weltweit über Soziale Netzwerke, Messenger Dienste und Email. Vernetzte PKW, E-Bikes und Haushaltsgeräte. 

Wie und warum haben sich die dahinter liegenden Technologien über die Jahre entwickelt? Welche Herausforderungen mussten in der Vergangeinheit gemeistert werden? Welche bestehen im Moment und welche müssen in Zukunft gelöst werden? 

Die Student*innen zeigen die historische Entwicklung jeweils einer grundlegenden Technologie oder eines Dienstes auf, demonstrieren deren praktischen Einsatz oder spezifische Herausforderungen anhand von anschaulichen Beispielen und zeigen die mögliche zukünftige Entwicklung auf. 

Es kann aus einer Vielfalt von Themen gewählt werden. Ob Netzwerktechnik, Messaging-Dienste, Video-Anwendungen, Internet of Things, server- oder clientseitige Softwareentwicklung, Mobiles-Internet, dem Browser als zentralen Zugang zum World Wide Web und vieles mehr.

In einem Impulsvortrag zu Beginn des Seminars sehen wir uns die generelle Entwicklung des Internets seit seiner Geburt im Jahre 1969 an, gehen auf den Ablauf des Seminars ein und besprechen Grundlagen, wie man einen Vortrag erfolgreich und spannend gestaltet und hält.